Weisen (zeigen)

Weisen (zeigen)
1. Lass dich weisen, so darf man dir nichts verweisen.
2. Man lässt sich gern weisen von denen, die es wohl meinen.
3. Man soll sich lassen weisen, aber nicht verweisen.Gruter, III, 67; Lehmann, 877, 31; Lehmann, II, 409, 36.
4. So ist es auf uns gewiesen und wir weisen es auch so fort.Graf, 11, 118.
Wie das Gewohnheitsrecht von einem Geschlecht empfangen wird, so wird es dem folgenden überliefert.
Mhd.: Also ist es auff vns gewiesen, vnd wir weisen es auch also forth. (Grimm, Weisth., II, 130.)
5. Was wir redlich wiesen, können wir nach besserm Berath widerrufen.Graf, 478, 646.
Der zweite Richter kann infolge eingelegter Berufung ein irriges Erkenntniss des ersten Richters durch ein richtiges ersetzen.
Altfries.: Haet so wij myt qwede rede wyset, dat moga wij myt bettera byrad weerropa.
(Hettema, XVIII, 19, 140.)
6. Weise mir den Wirth, so weise ich dir den Gast.Sailer, 122.
Denn Gleiches gesellt sich gern.
7. Weisen macht wahr, sagen die breslauer Kräuterweiber.
*8. Einem weisen, wo der Zimmermann kein Loch hat hinausgemacht.Eiselein, 659.
*9. Er lässt sich weisen, aber nicht verweisen.
*10. Ich will dir weisen, wo die Katze im Heu liegt.Körte, 3329c.
Wahrscheinlich eine Drohung auf Hineinwerfen in einen mit Schmuz gefüllten Graben.
*11. Ick sall öör well wise, wor Bartell de Mostert halt.Bagel, 55.
*12. Ick war' di wîsen, wo de Timmermann 't Gatt (Loch) laten hett.Kern, 391; Schlingmann, 1362.
*13. Ick will di wîsen, wâr Abram de Mustert mâlt.Bueren, 729; Frommann, VI, 283, 719; Kern, 93; Hauskalender, III; für Kleve: Firmenich, I, 381, 5.
Ich will dich so züchtigen oder zurechtweisen,
dass dir, wie beim Senfmahlen die Thränen in die Augen kommen sollen. (Stürenburg, Wb., 155.)
*14. Ick will di wîsen, wâr Abram de Tôn (Zaun) uphangt.Bueren, 729; Frommann, VI, 283, 419; Lübben, Programm, 41.
*15. Ja, aber weisen macht wahr. (Hirschberg.)
Ich will's glauben, aber erst dann, wenn ich mich durch meine Sinne davon überzeugt habe.
*16. Wenn öck wies' (zeige), denn wölle se ok. Frischbier2, 4013.
Die Redensart wird gebraucht, um die Bitte abzulehnen, einen Gegenstand, mit dem man sich eben beschäftigt, zur Besichtigung zu geben, und wird gewöhnlich einem Mädchen in den Mund gelegt.
*17. Wer sich nicht will weisen lassen, geht zu Grunde.
Lat.: Ruina comitatur proterviam. (Seybold, 532.)
*18. Wis'n, wu de Timmermann 't Lock laot hät. (Altmark.) – Danneil, 275.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weisen — Weisen, verb. irregul. act. Imperf. ich wies, Particip gewiesen, Imperat. weise, im gemeinen Leben weis, dem Auge bemerkbar machen, sehen lassen. 1. Eigentlich, wie das edlere zeigen. Jemanden eine Stelle in einem Buche, eine Seltenheit, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeigen — Zeigen, verb. regul. act. 1. Dem Auge sichtbar machen, sowohl durch Deuten auf einen Gegenstand, um ihn dadurch von andern zu unterscheiden. Einem etwas mit dem Finger zeigen. Auch als ein Neutrum, mit dem Finger auf etwas zeigen. Eine Uhr,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weisen — wei|sen [ vai̮zn̩], wies, gewiesen: 1. a) <tr.; hat zeigen: sie wies dem Fremden den Weg. b) <itr.; hat (auf etwas) zeigen, deuten: sie wies mit der Hand zur Tür. Zus.: hinausweisen, hinweisen. 2. <tr.; hat den weiteren Verbleib an einem …   Universal-Lexikon

  • zeigen — 1. ankündigen, anzeigen, deuten auf, hindeuten, hinweisen, signalisieren; (schweiz.): weisen; (geh.): künden; (bildungsspr.): indizieren. 2. anleiten, anweisen, beibringen, demonstrieren, erklären, instruieren, unterrichten, vertraut machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

  • weisen — Jemandem etwas (anderes) weisen: ihm die Meinung sagen, auch: Ich will dir weisen, wo die Katze im Heu liegt. Ähnlich mundartlich im Niederdeutschen: ›Ik wel di dat wîsen‹, oft mit verschiedenen Zusätzen: ›Ik will di wîsen, wâr Abram de Ton… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • weisen — wei·sen; wies, hat gewiesen; [Vt] 1 (jemandem) etwas weisen geschr; jemandem etwas zeigen <den Weg, die Richtung weisen> 2 jemanden von / aus etwas weisen befehlen, dass jemand einen Ort oder eine Institution verlässt: Er wurde von / aus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weisen — 1. deuten, hindeuten, hinweisen, zeigen. 2. ausweisen, fortschicken, hinausweisen, schicken, verweisen, wegschicken. * * * weisen:1.⇨zeigen(I,1)–2.⇨schicken(I,2)–3.w.|auf|:⇨hinweisen;dieTürw.,ausdemHausw.:⇨hinauswerfen(1);ausdemLandw.:⇨ausweisen(I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeigen — Der Zeigefinger Fingerknochen (grün, blau und rosa) Der Zeigefinger (lat.: Index) ist Teil der Hand. Er ist der zweite Finger und befindet si …   Deutsch Wikipedia

  • weisen — weise: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wīs, niederl. wijs, engl. wise, schwed. vis gehört zu der unter ↑ wissen dargestellten idg. Wortgruppe und bedeutet eigentlich »wissend« (s. auch den Artikel ↑ weismachen). – Abl.: weisen (s. d.); Weisheit… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”